Fragst du dich, wie viele Menschen in Neumünster leben?
Die Antwort ist klar: Am 31. Dezember 2024 zählte die Stadt 79.809 Einwohner.
Diese Zahl schwankt leicht, je nachdem, welchen Stichtag du betrachtest oder welche Quelle du heranziehst.
Was dahinter steckt, wie sich die Bevölkerung entwickelt hat und was das über die Stadt aussagt, erfährst du hier.
Das Wichtigste in Kürze
- 79.809 Menschen leben in Neumünster (Stand: 31.12.2024) – je nach Quelle schwanken die Werte leicht
- Platz 5 in Schleswig-Holstein nach Einwohnerzahl – hinter Kiel, Lübeck, Flensburg und Norderstedt
- Demografie ausgewogen: etwa gleich viele Frauen und Männer, 15,5 % mit ausländischer Staatsangehörigkeit
- Einwohnerzahl seit Jahrzehnten stabil – mit leichten Schwankungen durch Migration, Geburten und Todesfälle
- Zahlen je nach Quelle unterschiedlich – abhängig von Stichtag, Rundung und Erhebungsmethode
Aktuelle Einwohnerzahl – Zahlen und Stichtage im Vergleich
Du suchst nach einer klaren Antwort zur Einwohnerzahl Neumünsters?
Am 31. Dezember 2024 lebten 79.809 Menschen in der Stadt.
Aber Vorsicht: Diese Zahl variiert, je nachdem, welche Statistik du heranziehst.
Rund um den Jahreswechsel 2023/2024 findest du unterschiedliche Angaben – alle offiziell, alle korrekt, je nach Zählweise.
Warum das so ist? Verschiedene Ämter erfassen ihre Daten zu leicht abweichenden Zeitpunkten. Außerdem zählen manche Erhebungen nur den Hauptwohnsitz, andere berücksichtigen auch Nebenwohnsitze. Manche Zahlen sind gerundet, andere präzise.
Ein Blick auf die wichtigsten Werte hilft dir, den Überblick zu behalten:
Datum | Einwohnerzahl |
---|---|
31.12.2023 | 80.185 |
01.01.2024 | ca. 79.800–80.200 |
31.12.2024 | 79.809 |
Die Zahlen zeigen: Neumünsters Bevölkerung bleibt relativ konstant – mit kleinen Schwankungen von Jahr zu Jahr.
Solche Unterschiede sind völlig normal und hängen auch davon ab, ob du auf Daten des Statistikamts Nord oder der Stadtverwaltung schaust.
Wenn du noch tiefer in die Details willst, lohnt sich ein Blick in die Statistikberichte der Stadt oder die Datenbank des Statistikamts Nord.
Warum die Zahlen variieren
Du fragst dich, warum verschiedene Stellen unterschiedliche Einwohnerzahlen für Neumünster nennen?
Hier bekommst du die wichtigsten Gründe auf einen Blick:
1. Verschiedene Stichtage
Statistiken orientieren sich meist am Jahresende – zum Beispiel dem 31. Dezember oder dem 1. Januar.
Klingt nach einem kleinen Unterschied? In einer Stadt wie Neumünster reicht ein Tag aus, um mehrere Hundert Menschen mehr oder weniger zu zählen. Umzüge, Geburten oder Todesfälle fließen sofort ein.
2. Unterschiedliche Rundungsverfahren
Nicht jede Statistik zeigt dir die genaue Zahl.
Manche runden auf die nächsten Hundert oder Tausend.
Andere geben dir exakte Einzelwerte.
Ein Unterschied von 400 Einwohnern bedeutet in der Praxis oft nur eine andere Darstellungsform, keine echte Veränderung.
3. Wer zählt mit – und wer nicht?
Auch entscheidend: Wen die Statistik zählt.
Nicht alle Quellen erfassen dieselben Personengruppen. Das betrifft vor allem:
- Menschen mit Nebenwohnsitz
- Geflüchtete ohne festen Wohnsitz
- Personen in Gemeinschaftsunterkünften
- Temporäre An- oder Abmeldungen
Wenn du also zwei Zahlen siehst, die sich leicht unterscheiden, prüfe immer, welche Gruppen einbezogen wurden.
Oft hilft ein Blick ins Kleingedruckte der Statistik.
Für echte Vergleichbarkeit brauchst du gleiche Zählweisen – sonst vergleichst du Äpfel mit Birnen.
Demografische Struktur Neumünsters
Die reine Einwohnerzahl sagt dir wenig, wenn du nicht weißt, wie sich die Menschen in Neumünster zusammensetzen.
Hier bekommst du einen genauen Blick auf Geschlechterverteilung, Altersstruktur, Herkunft und weitere Eckdaten.
Geschlechterverhältnis
- Frauen: 50,4 % (40.413 Personen)
- Männer: 49,6 % (39.772 Personen)
Das Verhältnis ist nahezu ausgeglichen. Der minimale Frauenüberschuss entspricht dem bundesweiten Trend.
Staatsangehörigkeit
- Deutsche: 84,5 % (67.745 Personen)
- Ausländische Staatsangehörige: 15,5 % (12.440 Personen)
Neumünster ist multikulturell geprägt. Der Anteil ausländischer Bürger liegt etwas über dem Landesdurchschnitt Schleswig-Holsteins.
Durchschnittsalter und Dichte
- Durchschnittsalter: 44,9 Jahre
- Bevölkerungsdichte: 1.109 Einwohner pro Quadratkilometer
Neumünster liegt damit im Mittelfeld vergleichbarer Städte – weder besonders jung noch überaltert.
Altersstruktur im Detail
Hier siehst du, wie sich die Bevölkerung nach Altersgruppen verteilt:
Altersgruppe | Anteil an der Bevölkerung |
---|---|
0–17 Jahre | 16,5 % |
18–24 Jahre | 7,8 % |
25–29 Jahre | 6,2 % |
30–49 Jahre | 24,5 % |
50–64 Jahre | 22,0 % |
65 Jahre und älter | 22,9 % |
Die größte Gruppe bilden Erwachsene zwischen 30 und 49 Jahren.
Fast ein Viertel der Bevölkerung ist bereits im Rentenalter – ein klarer Hinweis auf die demografische Entwicklung in Norddeutschland.
Diese Struktur beeinflusst viele Lebensbereiche in der Stadt: Wohnungsbau, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Verkehrskonzepte.
Wenn du verstehen willst, wie sich Neumünster verändert, ist dieser Abschnitt entscheidend.
Entwicklung der Einwohnerzahl – Rückblick und Trends
Die heutige Einwohnerzahl Neumünsters liegt knapp unter 80.000.
Doch das war nicht immer so. Ein Blick zurück zeigt dir, wie sich die Stadt verändert hat – und was das über ihren Charakter aussagt.
Historische Höchststände
In den 1970er Jahren zählte Neumünster deutlich mehr Menschen als heute.
86.745 Einwohner lautete der Spitzenwert – ausgelöst durch mehrere Eingemeindungen. Diese strukturellen Eingriffe erweiterten das Stadtgebiet, was direkt zu einem Bevölkerungsanstieg führte.
Langfristige Entwicklung
Seit den 1980ern pendelt sich die Einwohnerzahl auf einem stabilen Niveau ein:
- Meist zwischen 78.000 und 80.000
- Kleinere Ausschläge nach oben oder unten – nie extrem
- Keine anhaltende Ab- oder Zuwanderungswelle wie in manchen Großstädten
Diese Konstanz spricht für eine gut eingespielte Stadtstruktur, aber auch für begrenztes Wachstumspotenzial.
Einflussfaktoren
Was bewegt die Zahl – wenn sie sich denn mal bewegt?
- Wanderungsbewegungen: Zu- oder Abwanderung aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland
- Geburten und Todesfälle: In vielen Jahren überwiegt die Zahl der Verstorbenen
- Integration Geflüchteter: Je nach Zuwanderungspolitik steigt die Zahl kurzfristig an
- Wohnungsangebot: Neue Baugebiete oder Nachverdichtungen wirken sich direkt aus
Die Einwohnerentwicklung ist also kein Zufall. Sie ergibt sich aus politischen Entscheidungen, wirtschaftlicher Lage und städtischer Planung.
Wenn du wissen willst, wie sich Neumünster in Zukunft entwickeln könnte, lohnt sich ein Blick auf die Altersstruktur, den Wohnungsbau und geplante Investitionen in Infrastruktur. Denn die Zahl von heute ist selten die Zahl von morgen.
Einordnung: Neumünster in Schleswig-Holstein
Wie groß ist Neumünster im Vergleich zu anderen Städten in Schleswig-Holstein?
Die Antwort hängt davon ab, was du vergleichst – reine Einwohnerzahl, Fläche oder wirtschaftliche Bedeutung.
Rang nach Einwohnerzahl
Neumünster belegt Platz 5 unter den Städten in Schleswig-Holstein.
Die größten Städte des Bundeslands:
- Kiel
- Lübeck
- Flensburg
- Norderstedt
- Neumünster
Das zeigt: Neumünster gehört zu den zentralen urbanen Knotenpunkten im Land – mit Bedeutung für Pendler, Wirtschaft und Verwaltung.
Vergleichbare Städte – was macht Neumünster besonders?
Im Vergleich mit Städten ähnlicher Größe fällt Neumünster durch folgende Merkmale auf:
- Zentraler Standort: Liegt zwischen Kiel und Hamburg, verkehrstechnisch günstig
- Industrie- und Dienstleistungsstadt: Keine reine Wohnstadt, sondern auch Arbeitgeber
- Eigenständigkeit: Als kreisfreie Stadt verwaltet Neumünster viele Aufgaben selbst
Vergleichsstädte mit ähnlicher Einwohnerzahl in Norddeutschland:
Stadt | Einwohnerzahl (ca.) |
---|---|
Neumünster | 79.800 |
Wilhelmshaven | 75.000 |
Lüneburg | 79.000 |
Elmshorn | 53.000 |
Neumünster bewegt sich damit in einer Liga mit Städten, die regional wichtig, aber keine Metropolen sind.
Gerade durch diese Position ist sie attraktiv für Menschen, die Nähe zu Großstädten suchen – ohne deren Preisniveau oder Verkehrsprobleme.
Quellen und weiterführende Informationen
Du willst die Einwohnerzahlen von Neumünster selbst nachprüfen oder tiefer in die Daten einsteigen?
Hier findest du die wichtigsten offiziellen Quellen, die regelmäßig aktuelle und verlässliche Informationen veröffentlichen.
Wichtige Datenquellen
- Stadt Neumünster – Amt für Statistik und Stadtentwicklung
Veröffentlichungen zu Bevölkerungsbewegung, Altersstruktur, Zuzug und Wanderung. - Statistikamt Nord – Region Neumünster
Detaillierte Tabellen zur Einwohnerzahl, Bevölkerung nach Altersgruppen und Haushaltsstruktur. - Landesportal Schleswig-Holstein – Zahlen & Fakten zur Bevölkerung
Offizielle Landesstatistik mit Fokus auf Entwicklungen im gesamten Bundesland. - Wikipedia-Eintrag Neumünster
Kompakter Überblick mit Verlinkungen zu offiziellen Quellen und historischen Daten.
Empfehlungen zur Vertiefung
- Statistikbericht „Statistik informiert 2024 – Bevölkerungsbewegung 2014–2024“ (PDF)
Detailauswertung der Bevölkerungsentwicklung in Neumünster über zehn Jahre. - Strukturdaten Bundestagswahlkreis 6 – Bundeswahlleiterin
Ergänzende Informationen zur Bevölkerung im politischen Kontext.
Diese Quellen geben dir ein vollständiges Bild über die demografische Entwicklung Neumünsters – präzise, aktuell und direkt nutzbar.
Fazit in Stichpunkten
- 79.809 Einwohner zum Stichtag 31. Dezember 2024 – das ist die aktuellste offizielle Zahl für Neumünster
- Die Stadt liegt damit auf Platz 5 in Schleswig-Holstein – hinter Kiel, Lübeck, Flensburg und Norderstedt
- Die Einwohnerzahl ist seit Jahrzehnten stabil, mit geringen Schwankungen durch Zu- und Abwanderung
- Historische Höchstwerte aus den 1970er Jahren lagen bei über 86.000 – ausgelöst durch Eingemeindungen
- Unterschiede in den Statistiken entstehen durch Stichtage, Rundungen und unterschiedliche Erhebungsmethoden
- Die demografische Struktur zeigt eine ausgeglichene Alters- und Geschlechterverteilung – mit leichtem Trend zur Alterung
- Du findest belastbare Zahlen in offiziellen Quellen, aber je nach Betrachtungsweise gibt es Interpretationsspielräume
Wenn du die Einwohnerentwicklung Neumünsters verstehen willst, lohnt sich ein genauer Blick – auf Zahlen, Zeitpunkte und Zusammenhänge. Die reine Zahl ist nur der Anfang.