Das Museum Tuch + Technik in Neumünster nimmt dich mit auf eine Zeitreise durch über 2.000 Jahre Textilgeschichte. Auf rund 2.000 Quadratmetern erlebst du, wie aus einem kleinen Geestdorf eine der bedeutendsten Industriestädte in Schleswig-Holstein wurde. Das Haus verbindet Technik, Handwerk und Stadtgeschichte zu einem lebendigen Erlebnis. Egal ob du dich für historische Maschinen, handwerkliche Tradition oder interaktive Mitmach-Stationen interessierst – hier bekommst du einen direkten Zugang zu einer Vergangenheit, die Neumünster bis heute prägt.
Das Wichtigste in Kürze
- Lebendige Geschichte: Über 2.000 Jahre Textil- und Stadtgeschichte auf 2.000 Quadratmetern.
- Interaktive Erlebnisse: Mitmach-Stationen, Maschinen in Aktion, Webtage mit handgefertigten Decken.
- Vielfältige Führungen: Sonntagsführungen, Gruppenangebote, Schulprogramme und barrierefreie Formate.
- Sonderausstellungen: Wechselnde Themen mit Bezug zu Mode, Kunst und Industrie.
- Besucherfreundlich: Zentrale Lage in Neumünster, familiengerechte Angebote, klare Preise und Öffnungszeiten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Bedeutung
Das Museum Tuch + Technik zeigt dir, wie eng die Entwicklung Neumünsters mit der Tuchmacherei verbunden ist. Ohne dieses Handwerk wäre die Stadt nicht vom armen Geestdorf zum wichtigen Industriestandort in Holstein geworden.
Die Geschichte reicht weit zurück:
- Eisenzeit: erste Belege für Textilverarbeitung in der Region.
- Mittelalter: Entstehung einer starken Zunft der Tuchmacher.
- 19. Jahrhundert: Industrialisierung bringt Neumünster den wirtschaftlichen Aufschwung.
- 1914: Gründung des Städtischen Museums, Vorläufer des heutigen Hauses.
- 2007: Eröffnung am neuen Standort in der Innenstadt.
Besonders eindrucksvoll ist die Sammlung originaler Maschinen. Sie sind nicht nur Ausstellungsstücke, sondern funktionstüchtig. Ein Beispiel ist der über 20 Meter lange Dreikrempelsatz, der zeigt, wie rohe Wolle zu Vorgarn verarbeitet wird.
Mit solchen Exponaten wird Geschichte nicht nur erklärt, sondern erlebbar. Du siehst die technischen Innovationen, die den Alltag der Menschen verändert haben, und bekommst ein Gefühl dafür, warum Neumünster bis heute als Textilstadt gilt.
Ausstellung und Erlebnisse
Im Museum Tuch + Technik erwartet dich eine Dauerausstellung mit mehr als 400 Objekten. Sie dokumentiert die Entwicklung des Textilhandwerks von der Eisenzeit bis heute und macht gleichzeitig die Wirtschaftsgeschichte Neumünsters greifbar.
Besonders spannend sind die interaktiven Stationen, die dich zum Mitmachen einladen:
- Wolle mit den Händen kratzen und spüren, wie aus Rohmaterial Garn entsteht
- Fasern unter dem Mikroskop untersuchen
- Selbst weben und so den Arbeitsalltag früherer Generationen nachvollziehen
Ein Highlight sind die Vorführungen historischer Maschinen. Wenn Spinnmaschinen, Webstühle oder der lange Dreikrempelsatz in Bewegung gesetzt werden, spürst du die Atmosphäre der Industriehallen vergangener Zeiten.
Zitat einer Besucherin:
„Die Maschinen wirken so lebendig, als würden sie gleich wieder eine ganze Fabrik zum Laufen bringen.“
An ausgewählten Tagen wird auf alten Webstühlen sogar echte Wolle zu Decken verarbeitet. Diese Stücke kannst du im Museumsshop erwerben – ein Souvenir, das direkt vor deinen Augen entstanden ist.
Durch die Kombination aus Information, Erlebnis und Handwerk bleibt die Ausstellung nicht abstrakt. Sie vermittelt dir, wie eng Technik, Arbeit und Alltag miteinander verbunden waren – und in Neumünster bis heute sind.
Ausstellung und Erlebnisse
Im Museum Tuch + Technik erwartet dich eine Dauerausstellung mit mehr als 400 Objekten. Sie dokumentiert die Entwicklung des Textilhandwerks von der Eisenzeit bis heute und macht gleichzeitig die Wirtschaftsgeschichte Neumünsters greifbar.
Besonders spannend sind die interaktiven Stationen, die dich zum Mitmachen einladen:
- Wolle mit den Händen kratzen und spüren, wie aus Rohmaterial Garn entsteht
- Fasern unter dem Mikroskop untersuchen
- Selbst weben und so den Arbeitsalltag früherer Generationen nachvollziehen
Ein Highlight sind die Vorführungen historischer Maschinen. Wenn Spinnmaschinen, Webstühle oder der lange Dreikrempelsatz in Bewegung gesetzt werden, spürst du die Atmosphäre der Industriehallen vergangener Zeiten.
Zitat einer Besucherin:
„Die Maschinen wirken so lebendig, als würden sie gleich wieder eine ganze Fabrik zum Laufen bringen.“
An ausgewählten Tagen wird auf alten Webstühlen sogar echte Wolle zu Decken verarbeitet. Diese Stücke kannst du im Museumsshop erwerben – ein Souvenir, das direkt vor deinen Augen entstanden ist.
Damit du die spannendsten Punkte der Ausstellung schnell im Blick hast, findest du hier eine Übersicht:
Erlebnis | Was dich erwartet | Besonderheit |
---|---|---|
Interaktive Stationen | Wolle kratzen, weben, Mikroskopieren | Zum Anfassen und Ausprobieren |
Maschinenvorführungen | Spinnmaschinen, Webstühle, Dreikrempelsatz | Originale Technik in Aktion |
Zeitzeugen-Interviews | Mediengestützte Geschichten von Arbeitern und Arbeiterinnen | Persönlicher Einblick in das Leben der Textilindustrie |
Webtage | Herstellung von Decken auf alten Webstühlen | Produkte im Museumsshop erhältlich |
Durch diese Mischung aus Information, Erlebnis und Handwerk wird die Ausstellung für dich lebendig.
Führungen und Vermittlungsangebote
Wenn du das Museum Tuch + Technik intensiver erleben möchtest, solltest du dir eine Führung nicht entgehen lassen. Sie bieten dir spannende Hintergrundinformationen und die Möglichkeit, Fragen direkt an die Experten zu stellen.
Öffentliche Führungen
- Sonntagsführung: jeden Sonntag um 14 Uhr
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Besonderheit: im Eintrittspreis enthalten, keine Anmeldung nötig
Gruppenführungen
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Individuelle Themen:
- „Leben in Neumünster“
- „Industrielle Revolution“
- „Technik und Arbeit im Wandel“
- Vorteil: persönliche Begleitung für geschlossene Gruppen
Angebote für Kinder und Schulen
- Programme für Schulklassen und Kindergärten: angepasst an Altersstufen
- Kreativ-Workshops: Wolle färben, Filzen oder kleine Webstücke gestalten
- Lernkonzepte: spielerische Wissensvermittlung, direkt am Objekt
Barrierefreie Angebote
- Führungen in Gebärdensprache
- Führungen in einfacher Sprache
- Workshops für inklusives Lernen
Zitat eines Lehrers nach einem Klassenausflug:
„Die Schüler haben nicht nur etwas über Geschichte gelernt, sie konnten sie anfassen und erleben. Das bleibt hängen.“
Sonderführungen
- Begleitend zu aktuellen Ausstellungen
- Beispiel: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ (28. März – 28. September 2025)
- Kombination aus Museumsrundgang und thematischer Vertiefung
Die Vielfalt dieser Angebote sorgt dafür, dass du das Museum auf ganz unterschiedliche Weise erleben kannst – ob alleine, mit Familie, in der Gruppe oder als Teil einer Schulklasse.
Sonder- und Wechselausstellungen
Neben der Dauerausstellung bietet das Museum Tuch + Technik regelmäßig Sonder- und Wechselausstellungen. Diese greifen aktuelle Themen aus Textilgeschichte, Stadtgeschichte und Kunst auf und machen deinen Besuch abwechslungsreich.
Beispiel 2025: F.C. Gundlach – „fotografiert MARIS“
- Zeitraum: 28. März bis 28. September 2025
- Inhalt: Fotografien des Modefotografen F.C. Gundlach
- Schwerpunkt: Verbindung von Mode, Industrie und Stadtgeschichte Neumünsters
- Besonderheit: zeigt, wie Fotografie und Textilindustrie sich gegenseitig inspiriert haben
Warum sich ein Besuch lohnt
- Themen wechseln regelmäßig – so bleibt das Museum spannend
- Bezug zur Stadtgeschichte gibt jeder Ausstellung eine persönliche Note
- Moderne Präsentationen mit Medien, Interviews und künstlerischen Elementen
Um dir die Planung zu erleichtern, hier ein Überblick über den Ausstellungsrhythmus:
Zeitraum | Ausstellung | Thema |
---|---|---|
Frühjahr – Herbst | „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ | Modefotografie trifft Textilindustrie |
Herbst – Winter | Thematische Ausstellung zur Stadtgeschichte | Jährlich wechselnd, Bezug zu Neumünster |
Ganzjährig | Sonderführungen | Begleitend zu laufenden Sonderausstellungen |
Zitat eines Besuchers:
„Die Sonderausstellungen verbinden Geschichte mit Kunst und geben dem Museum immer wieder ein neues Gesicht.“
So bekommst du bei jedem Besuch neue Eindrücke – ein Grund, regelmäßig vorbeizuschauen.
Besucherinformationen
Damit dein Besuch im Museum Tuch + Technik gut geplant ist, findest du hier die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Öffnungszeiten
- Dienstag – Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
- Samstag & Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Montag: geschlossen
Eintrittspreise
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 8 € |
Schüler*innen & Studierende | 4 € |
Familienkarte | 16 € |
Kinder unter 6 Jahren | frei |
Adresse
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
Telefon : 04321559580
Das Museum liegt zentral in der Innenstadt und ist sowohl zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Parkplätze befinden sich in direkter Nähe.
Angebote für Besucher
- Familienprogramme mit kreativen Workshops
- Gruppenangebote mit individueller Themenwahl
- Museumsshop mit handgewebten Decken und Fachliteratur
- Café im Foyer für eine Pause nach dem Rundgang
Zitat eines Besuchers:
„Die Mischung aus lebendiger Ausstellung und entspannter Atmosphäre macht den Besuch perfekt für einen Familienausflug.“
Damit hast du alle wichtigen Informationen, um deinen Besuch im Museum ohne Stress zu planen.
Fazit
Das Museum Tuch + Technik verbindet Tradition, Industriegeschichte und Erlebnis auf besondere Weise. Du erhältst nicht nur Fakten zur Entwicklung der Tuchmachertradition, sondern siehst und spürst auch, wie eng sie mit der Stadt Neumünster verbunden ist.
Zusammenfassung der Highlights
- Geschichte erleben: Von der Eisenzeit bis zur modernen Industrie
- Interaktive Ausstellung: Anfassen, Ausprobieren, Mitmachen
- Führungen: für Einzelbesucher, Gruppen, Schulen und barrierefrei
- Sonderausstellungen: wechselnde Themen wie Mode, Kunst und Stadtgeschichte
- Besucherfreundlich: zentrale Lage, klare Öffnungszeiten, familienfreundliche Angebote
Wenn du dich für Handwerk, Technik und Stadtgeschichte interessierst, findest du hier eine eindrucksvolle Mischung aus Information und Erlebnis. Selbst wenn du Neumünster schon kennst, zeigt dir das Museum neue Perspektiven auf die Stadt und ihre Wurzeln.
Zitat eines Stammgastes:
„Jeder Besuch ist anders – mal steht die Technik im Vordergrund, mal die Menschen. Genau das macht den Reiz aus.“
Damit wird das Museum zu einem lohnenden Ziel – egal ob für einen Familienausflug, eine Schulklasse oder eine kulturhistorische Entdeckungstour.